Serum- und Vollblutkontrolle für Betäubungsmittel
Medidrug DoA-I S & DoA-I VB
Kontrolle auf Basis humaner Matrices
Neue Chargen (DoA-I S low / high & DoA-I VB mid) jetzt zusätzlich mit CBD
Weitere Details finden Sie hier: PDF hier öffnen
- - -
Urinkontrolle für chemisch-toxikologische Untersuchung (CTU) mit 59 Analyten
Medidrug CTU Confirm. U -/+25 %
Humanurinkontrolle nach CTU-Kriterien
mit Alkoholkonsummarker, Medikamenten und Betäubungsmitteln
Weitere Details finden Sie hier: PDF hier öffnen
- - -
Neue Abfüllgröße bei Medidrug Ethanol W:
jetzt 10 Fläschchen mit 1,5 ml, flüssig
Weitere Details finden Sie hier: PDF hier öffnen
- - -
Betäubungsmittelkontrolle in Urin mit 59 Analyten
Medidrug WDT Confirm. U -/+25 %
Humanurinkontrolle nach Vorgaben der EWDTS
(jetzt mit 12 Fläschchen für 3,0 ml, lyophilisiert)
Weitere Details finden Sie hier: PDF hier öffnen
- - -
Toxikologische Analytik für Hirntoddiagnostik
Humanserumkontrolle mit:
Diazepam, Desmethyldiazepam, Etomidat,
Fentanyl, Methohexidal, Midazolam,
Phenobarbital, Pentobarbital, Propofol,
Sufentanil, Thiopental
Weitere Details finden Sie hier: PDF hier öffnen
- - -
Konsummarker (Ethylglucuronid) in Haar (dotiert)
Humanhaarkontrolle in elf Konzentrationen
Neue Konzentration: 5 pg/mg
Weitere Details finden Sie auf der Produktinformation (Seite 7): PDF hier öffnen
- - -
Benzodiazepine in Serum
Humanserumkontrollen in drei Konzentrationen
Drei neue Analyte: 7-Aminoclonazepam, Etizolam & Triazolam
Weitere Details finden Sie hier (Seite 2): PDF hier öffnen
- - -
Alkoholkonsummarker in Urin
Humanurinkontrollen in vier Konzentrationen
Neben den bereits bekannten Konzentrationen bietet Medichem jetzt ein weiteres Level an: Level 2 (Ethylglucuronid: 0,5 mg/L; Ethylsulfat: 0.175 mg/L).
Bitte beachten Sie die geänderten Konzentrationen bei Level 2 bis 4.
Weitere Details finden Sie auf der Produktinformation (Seite 6): PDF hier öffnen
- - -
Alkoholkonsummarker in Haar
Authentische, geschnittene Haarkontrollen in sechs Konzentrationen
Authentisches, geschnittenes Haar-Referenzmaterial für die Bestimmung von Alkohol-Konsummarkern im Haar; gewonnen aus Haar europäischer Konsumenten. Es dient zur Methodenentwicklung und -validierung wie auch für die interne Qualitätskontrolle. Dieses Referenzmaterial kann im Gegensatz zu gemahlenen oder dotierten Haarproben auch gewaschen werden. Hierdurch ist eine den gesamten analytischen Prozess umfassende Qualitätskontrolle gewährleistet. Die Zielwerte wurden im Rahmen von Ringversuchen der SoHT (Society of Hair Testing) in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und MEDICHEM ermittelt. Die Homogenität der Proben wurde unter Wiederholbedingungen kontrolliert.
Gegenwärtig tendieren die meisten Extraktionsmethoden zu ungenügenden Ethylglucuronid-Ausbeuten. Diese Beobachtung im Rahmen des SoHT-Ringversuches 2012 war Anlass, mehrere Probenchargen der Jahre 2011 & 2012 im Rahmen des nachfolgenden Ringversuches 2013 erneut zu bestimmen. Diesmal allerdings wurden die betreffenden Haarproben nicht nur wie üblich, in geschnittener Form, sondern zusätzlich auch gemahlen an die teilnehmenden Labors versendet. Dieser Re-Test bestätigte: Bei der überwiegenden Zahl der Laboratorien ergab die Extraktion der gemahlenen Haarprobe im Vergleich zu der geschnittenen eine signifikant höhere Ethylglucuronid-Ausbeute, teilweise in beträchtlicher Größenordnung! Für diese Probenchargen erfolgte daher eine erneute Ermittlung von Zielwerten, die ausschließlich auf Messungen von Extrakten gemahlener Haarproben basiert (siehe Tabelle in der Übersicht). Diesem Umstand wird künftig auch durch eine aktualisierte Stellungnahme der SoHT zur Quantifizierung von EtG in Haaren im Rahmen des Nachweises von Alkoholmissbrauch Rechnung getragen (s. SoHT-Meeting Bordeaux 2014).
Weitere Details finden Sie auf der Produktinformation (Seite 8): PDF hier öffnen
- - -